Damit es schön bling bling macht ;). Dabei ist es egal ob man nun Metallfarben verwendet oder nicht.
Metal Theorie
Am einfachst um sich Metall mal verständlich zu machen, ist es zu
betrachten ;). Dabei gibt es meinstens ausreichend Beispiele direkt am
Malplatz. Schon allein der Pinsel weißt eine Zylinderförimige und eine
kugelähnliche Oberfläche auf.
1. Fläche vereinfachen
Aber genau wie auch bei der Lichttheorie versucht man hier die Welt
nicht blos zu verkleiner. Da es oft nicht wirken würde wenn man Metall
wirklich so bemalen will wie es in echt aussieht. Also wenn es zuviele
Spiegelungen gibt oder zuviele Lichtquellen vorhanden sind usw.
2. Senkrechte Flächen
oben dunkel unten hell
3. Wagrechte Flächenoben
hell und unten dunkel
4. Den Farbverlauf an Katen umkehren
Also immer so dass hell auf dunkel trifft. So erhält man einen maximalen Kontrast.

5. Katen akzentuieren
Hier würde ich einfach alle Katen akzentuieren. Ganz wichtig finde ich
die Trennlinie z. B. bei Schwerten auch wenn das oft schwieriger ist.
Würde generell aber versuchen die Mini so vorzubereiten, dass man die
Kanten möglichst scharf schleift. Dann fällt es einem wesendlich leicht
;).
Ich muss sagen dass ich oft die Katen nur mit Weiß akzentuiere, da es
mir so einfach besser gefällt. Ansonsten geht natürlich auc ein sehr
helle Metallfarben. Aber gernell kann man auch hier einen leichten
Verläufe von hell nach dunkel einbauen.
6. Klingen
Zudem kann ich sagen, dass wenn man z. B. Klingen malt oft die Frage
aufkommt wie oft reflektiert sich das nun. Also ob es dann zwei, drei,
vier, ... Verläufe drin hat. Obwohl ich sagen muss mehr als vier machen
keinen Sinn.
Im Einfachst Fall von zwei gegenüberliegenden Verläufen versucht man es
so zu malen, dass sich in der Mitte eine helle Diagonale bildet.
Dabei male ich den Verläuf schräg. Die Schräge hängt dann davon ab wie
die Lage der Klinge zur Lichtquelle (in dem Fall von oben) ist. Mal das
dann so dass der Verlauf senkrecht zur Lichtquelle ist. Wie man hier
schön auf dem Bild sehen kann ist, bekommt man dann ein
Dunkel-Hell-Dunkel Verlauf.

Hier mal noch ein Bild einer echten Klinge, aber Licht kam von der Seite. Versuch ich nochmal ein besseres hinzubekommen.
7. Zylindrisch
Eine Fläche die sehr oft vorkommt ist eine zylindrische. Ein Space
Marine besteht ja eigendlich fast nur aus zylindrischen Körpern.
Waagrecht: oben hell und an den Seiten nach unten hin dunkel
Senkrecht: In dem Fall kommen zwei helle Stellen zusammen so dass
sich ein Hell-Dunkel-Hell-Dunkel Verlauf bildet. Und der Verlauf wird
dann senkrecht zur Lichtquelle gemalt.
8. Ringförmig
Im Prinzip wie ein Zylinder nur halt kleiner. Wenn man aber von vorne
drauf Schaut bildet sich ein Verlauf von Hell-Dunkel-Hell-Dunkel bzw.
Dunkel-Hell-Dunkel-hell, kommt drauf an mit was man oben anfängt. Wenn
aber die Lichtquelle von oben kommt würde ich mit hell beginnen.
Wenn der Ring z. B. nicht vollständig kommt ein Verlauf von Hell-Dunkel-Hell bzw. Dunkel-Hell-Dunkel zustande.
9. Gewölbte Flächen & Reflektionspunkte
Bei Gewölbten Flächen fallen auch immer Reflektionspunkte an. Sieht man
nicht nur bei Metal sondern auch bei anderen Gläzenden Flächen, wie z.
B. das Auge, etc.
Ich Veruch dabei einen Verlauf von unten hell nach oben Dunkel zu malen,
der leicht schräg ist. Also so dass oben rechts dann ganz dunkel ist
und unten links ganz hell ist. Der Reflexionspunkt kommt dann in den
dunklen Bereich. Pro Lichtquelle kommt ein weiterer Reflektionspunkt
dazu.
Natürlich kann man auch eine Kugel strecken und verzehren und genauso
verzehrt sich auch der Reflektionspunkt. Hier wird er z. B. immer
länger. Kennt vielleicht der eine oder andere auch vom Edelstein
bemalen, dass man da zum teil keinen Punkt sondern einen Strich setzt.
11. Highlights
Ganz wichtig finde ich das man nochmal gezielt Highlights setzt wo der
hellste Lichtpunkt sitzt. Sieht man leider oft nicht bei meinen
Bildern, aber ich mach das wirklich :).
12. Unwichtigere Gegenstände
Wie Georc so schön auf seinem Einsteiger-Workshop gesagt hat, bei
kleinen und unwichtigen Gegenständen einfach nicht zu sehr den Kopf zu
zerbrechen wie das jetzt wirklich wäre, sondern einfach so malen dass
es halbwegs passt.
Kurzform
Am schönsten fand ich die Kurzfassung von GeOrc:
- Senkrechte Flächen: oben dunkel, unten hell
- Waagrechte: oben hell, unten dunkel
- An Katen dreht sich der Farbverlauf um
- Weiß bis Schwarz die Verläufe im Falle von NMM malen
- alle Kanten akzentuieren
Fazit
Auch wenn ich zur Theorie viel schreibe, muss ich eigendlich sagen dass
ich fast nur nach Gefühl male. Überlegen tue ich eigendlich nur wo noch
ein Highlight oder eine Reflektionspunkt hin muss. Vielleicht ist es
mittlerweile auch einfach auch schon ein Automatismus :), ist ja
eigendlich auch nicht soviel was man beachten muss.